- Imgur-Enlil
- Ịmgur-Ẹnlil,Ịmgur-Bẹl, assyrische Ruinenstätte, deren Ruinenhügel (Tell Balawat) rd. 25 km südöstlich von Mosul, Irak, 1878 und 1956 ausgegraben wurde. In einem Palast aus neuassyrischer Zeit wurden Bronzebänder (27 cm hoch, mit je zwei Bildstreifen) gefunden, mit denen die Holzflügel von drei Toren beschlagen waren. Sie geben in getriebener und geritzter Darstellung Kriegszüge und kulturelle Szenen aus der Regierungszeit des Assurnasirpal II. und Salmanassar III. wieder (jetzt in London, Britisches Museum, Mosul, Archäologisches Museum, und Bagdad, Irak-Museum). Ferner wurden assyrische Wirtschaftsurkunden (7. Jahrhundert v. Chr.) und Wandmalereien aus sassanidischer Zeit (Buddha im sassanidischen Königsornat) gefunden.
Universal-Lexikon. 2012.